Kostenloser Versand ab 50€

  Sicher einkaufen dank SSL

Schulterwärmer Nr. 2

Material: 200g DK Alpaca von Wollkenschaf in Hellgrau
Rundstricknadel 4mm und 4,5mm
Maschenprobe 16 Maschen auf 10cm bei Nadelstärke 4
Bündchenmuster 1Masche rechts, eine Masche links im Wechsel stricken
Für diesen Schulterwärmer gibt es keine Größenangabe er wird einem quasi auf den Leib
oder besser auf den Rücken gestrickt.

Zunächst benötigen Sie 2 Maße: Schulterbreite und Oberarmumfang in Höhe der Achsel.
Für mein Modell bin ich von einer Schulterbreite von 40cm ausgegangen zu diesen 40cm
habe ich je 10cm pro Ärmel dazu gerechnet und habe somit eine gesamt Länge von 60cm.
Der Oberarmumfang, den ich bei meinem Beispiel zugrunde gelegt habe, beträgt 40cm.


Der Schulterwärmer wird quer gestrickt also es fängt mit einem Ärmel an und hört mit einem
Ärmel auf. Jetzt rechnen wir aus wie viele Maschen wir aufnehmen müssen. Bei meinem Garn
DK Alpaka von Wollkenschaf habe ich auf 10cm 16 Maschen. Also benötige ich für meine
40cm Oberarmumfang 4x 16 Maschen = 64 Maschen.

Beginn Maschen in der errechneten Anzahl mit der Nadelstärke 4mm anschlagen und 5cm im
Bündchenmuster stricken. Die erste und die letzte Masche immer rechts stricken, das ergibt
einen schönen Rand und erleichtert später das Aufnehmen der Maschen für den Kragen. Da das
Bündchen am Ende geschlossen werden soll, kann es gleich in Runden gestrickt werden, es ist
aber auch kein Problem es in Reihen zu stricken, hierbei werden dann später die Bündchenenden zusammengenäht. Nach 5cm Bündchen wird in jedem Fall in Reihen weitergearbeitet. Auf
Nadelstärke 4,5mm wechseln und das Patendmuster wie folgt beginnen. Ich gehe davon aus,
dass Sie mit einer rechten Masche begonnen haben.

1. Reihe
Randmasche rechts, *1 linke Masche mit einem Umschlag abheben, 1 Masche rechts
stricken*, *.* bis zum Ende wiederholen, Randmasche wieder rechts stricken wenden.

2. Reihe
Randmasche rechts, *1 linke Masche mit einem Umschlag abheben, 1 rechte Masche
mit dem Umschlag rechts zusammenstricken*, *.* bis zum Ende wiederholen, Randmasche
wieder rechts stricken wenden.
Die 2. Reihe stets wiederholen bis die gesamte Länge abzüglich 5cm für das 2. Bündchen
(in meinem Beispiel 60cm – 5cm Bündchen=55cm) erreicht sind.

Nun wieder zu Nadelstärke 4mm wechseln und das 2 Bündchen (1r 1l ) 5cm stricken.
Auch hier wahlweise in Runden oder in Reihen das ist jedem selbstüberlassen.
Nach 5cm die Maschen locker abketten.

Wer das Bündchen in Reihen gestrickt hat näht die Bündchen an den seitlichen Enden
zusammen. Nun kann das erste Mal anprobiert werden. Ich fand es hier schon durchaus
tragbar, finde es jedoch mit dem Kragen irgendwie schicker. Also Sie haben auch hier die
Wahl mit oder ohne Kragen.

Für den Kragen aus der Kragenseite, das heißt die Seite die nachher am Hals ist, Maschen
auffassen. In meinem Beispiel waren es 66 Maschen. Den Faden abschneiden. Die Mitte
auszählen ( im Bsp. 33 Maschen) und 6 Maschen neben der Mitte den Faden neu anschlingen.
Achtung: ab hier mit 2 Fäden weiterarbeiten.
Der Kragen wird mit verkürzten Reihen gestrickt. Dafür zunächst 11 Maschen rechts stricken,
eine Wickelmasche arbeiten (Eine Wickelmasche erzeugt man wie folgt: Die Masche abheben
dabei liegt der Arbeitsfaden vorn. Die Arbeit wenden, dabei wickelt sich der Faden unten um die
Masche.) Nun 11+3 Maschen zurück rechts stricken, Wickelmasche, 14+ 3 wieder rechts zurück.
So weiterverfahren bis alle aufgenommenen Maschen gestrickt wurden. Das heißt man strickt
immer bis zur Wickelmasche und 3 Maschen weiter, arbeitet eine neue Wickelmasche und dann
wieder zurück bis zur Wickelmasche und 3 Maschen weiter neue Wickelmasche usw. Wenn nun
alle aufgenommen Maschen gestrickt wurden aus dem unteren Rückenteil ebenfalls Maschen
auffassen und 8 Runden Kraus rechts über alle Maschen stricken. Ich habe das in Reihen
gearbeitet damit ich nur rechte Maschen stricken musste und habe nach Fertigstellung die kleine
Naht geschlossen. Wenn man in Runden stricken will muss man eine Runde Rechte Maschen
eine Runde Linke Maschen stricken 4 Mal wiederholen.

Alle Maschen locker abketten, Fäden vernähen, anziehen freuen.

 

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

  • toller Superbolero

    Liebes Wollkenschaf. Wie immer supertoll ich hab gerade von deinem Bolero berichtet: http://schoenstricken.de/2013/01/bolero-stricken/

    Viele Grüße aus Berlin, Jessica

  • Supertoll

    Das ist doch mal eine gelungene Sache! Schnell, leicht und sinnvoll!